Kindertaufe

Taufe eines Kleinkinds nach orthodoxem Ritus

Als Kindertaufe oder Säuglingstaufe wird in Deutschland die Taufe von religionsunmündigen Personen bezeichnet. Sie ist in der weltweiten Christenheit seit dem 5. und 6. Jahrhundert die vorherrschende Taufe[1] und wird in Deutschland von den Volkskirchen und in einigen Freikirchen praktiziert. Die Mehrheit der taufgesinnten Kirchengemeinschaften erkennt Kindertaufen nicht an und praktiziert die sogenannte Gläubigentaufe.

  1. Gustav Baur: Die christliche Erziehung in ihrem Verhältnisse zum Judentum und zur antiken Welt. In: K. A. Schmid, Georg Schmid (Hrsg.): Geschichte der Erziehung vom Anfang an bis auf unsere Zeit. 2. Band. Cotta, Stuttgart 1892, S. 47. (vollständige Online-Version in der Google-Buchsuche-USA)

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search